NVIDIA JETSON TK1

SHAPE THE FUTURE OF EMBEDDED.

Das Jetson TK1 Development Kit erlaubt es Entwicklern den extrem leistungsstarken NVIDIA Tegra K1 SOC mit seinem fantastischen Kepler-basierenden Grafikkern für grafisch anspruchsvolle oder rechenintensive Applikationen zu nutzen.

Es handelt sich hierbei um eine voll funktionsfähige CUDA Plattform. Daher ist das NVIDIA Jetson TK1 besonders geeignet für rechenintensive Aufgaben und CUDA-basierende Applikationen, die zum Beispiel in der Computer Vision, Robotik oder im medizinischen Bereich Anwendung finden können.

Es stehen zur Auslieferung ein NVIDIA BSP, ein Software-Paket zur Unterstützung von OpenGL 4.4 und das NVIDIA VisionWorks Toolkit zur Verfügung. Mit dem kompletten Set an Development und Profiling Tools, Out-of-the-box Support für Kameras und andere Peripheriegeräte bekommt der interessierte Entwickler alles um die Zukunft eingebetteter Systeme mitzugestalten.

Das Jetson TK1 Development Kit wird voraussichtlich im Mai über die folgenden ZOTAC-Vertriebspartner zur Auslieferung kommen: Conrad Electronic (www.conrad.com),sowie Völkner (Völkner) für Kontinental-Europa und Maplin (www.maplin.co.uk) für Großbritannien.





Mainimage

JETSON TK1 BOARD DETAILS

Tegra K1 SOC

  • NVIDIA Kepler GPU mit 192 CUDA-Kernen
  • NVIDIA 4-Plus-1 quad-core ARM Cortex A15 CPU
  • 2 GB x16 Speicher mit 64-Bit Busbreite
  • 16 GB 4.51 eMMC Speicher
  • 1 Half- Size mini-PCIE slot 1
  • Full Size SD/MMC Anschluss
  • 1 USB 2.0 Port, micro AB 1
  • USB 3.0 port, A
  • 1 Full-size HDMI Anschluss
  • 1 RS232 serielle Schnittstelle
  • 1 ALC5639 Realtek Audio Codec für Mikrofon-Eingang und Line-Out
  • 1 RTL8111GS Realtek GigE LAN
  • 1 SATA Port
  • SPI 4MByte Boot-Flash
  • Mögliche Signale über den Erweiterungsanschluss
  • DP/LVDS
  • Touch SPI 1x4 + 1x1 CSI-2
  • GPIOs
  • UART
  • HSIC
  • i2c

Größe der Platine:
  • 127mm x 127mm x 26mm

Lieferumfang
  • Jetson TK1 DEV Board
  • Netzteil
  • Netzkabel
  • Gummifüße (4)
  • Quick Start Guide
  • USB Micro-B auf USB A

Betriebssystem
Linux for Tegra (L4T) bietet Flash-Utilities, Bootloader, Linux-Kernel, Tegra Hardware Acceleration Libraries für Grafik, Multimedia und Compute und ein Referenz-Dateisystem zur Evaluierung von Linux auf der Tegra-Plattform.

Wesentliche Bestandteile:
  • Bootloader, BCT und Flash-Utilities
  • Linux Kernel Binary und Source Code
  • Referenz-Dateisystem
  • GStreamer (gst-openmax) Multimedia Hardware Acceleration Libraries
  • X11, EGL, OpenGL-ES, GLX, OpenGL Hardware Acceleration Libraries
  • Multimedia und Grafik-Demonstrations-Applikationen

CUDA Entwickler-Informationen
  • CUDA Version: 6.0
  • CUDA Cores
    • Computational Capability: sm_32
    • Number of cores: 192
  • CUDA libraries:
    • cudart, cufft, cublas, curand, cusparse, npp, opencv4tegra für registrierte Entwickler
    • Visionworks: auf Anfrage
  • CUDA tools:
    • Für lokale Entwicklung sind alle Command-Line Tools verfügbar (compiler, cuda-gdb, cuda-memcheck, command-line profiler)
    • Für Remote-Entwicklungenen sind alle Command-Line Tools und auch die Visual-Tools verfügbar (NSight Eclipse Edition, Visual Profiler)
  • CUDA Dokumentation:
    • Local, HTML und PDF
    • Online, nach der Veröffentlichung von CUDA 6.0 (April 2014)
  • CUDA Installer:
    • Debian Packages für Registrierte Entwickler
    • Verfügbar nach der Veröffentlichung von CUDA 6.0 (April 2014)

Support :
https://developer.nvidia.com/user
Copyright © 2007-2024 ZOTAC. All Rights Reserved.
TOP